·

So schön kann Tagespflege sein - Struktur, Gemeinschaft und Entlastung für Angehörige

Die Tagespflege ist eine wertvolle Einrichtung, die älteren Menschen ermöglicht, den Tag in einer sicheren und geselligen Umgebung zu verbringen. Sie bietet nicht nur Abwechslung und eine sinnvolle Tagesstruktur, sondern trägt auch dazu bei, die Selbstständigkeit der Senioren so lange wie möglich zu erhalten. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet, da sie ihre Liebsten tagsüber gut versorgt wissen und sich Zeit für sich selbst nehmen können.

„Jeden Morgen gibt’s zur Begrüßung ein großes Hallo“, sagen Ellen Culemann, Leiterin der DRK-Tagespflege in Uelzen und Denise Wadlinger, Leiterin der Tagespflege „Alte Post“ in Bad Bevensen. Die Freude bei allen, Gästen und Personal, sich wiederzusehen, sei immer groß.

„Ich komme zweimal in der Woche hierher“, sagt Marlene Hildebrand. Mittwoch und Donnerstag seien „ihre“ Tage. „Es ist wirklich schön hier“, sagt die 83-Jährige, die morgens vom DRK-Fahrdienst von zu Hause abgeholt und am Abend wieder sicher von der Tagespflege zurückgebracht wird. „Ich kenne schon alle Fahrer“, sagt sie augenzwinkernd. Sie genießt es den Tag in Gemeinschaft mit anderen zu verbringen. „Ich hätte schon viel eher hierherkommen sollen“, sagt sie. Und wenn gespielt wird ist sie mit dabei: „Rummikub ist mein Lieblingsspielt!“

„Die Bedeutung der Tagespflege wächst stetig, da viele Familien heute vor der Herausforderung stehen, Beruf, Familie und die Pflege von Angehörigen miteinander zu vereinbaren“, sagt Denise Wadlinger. Eine Tagespflegeeinrichtung könne hier eine entscheidende Unterstützung sein. „Sie stellt sicher, dass ältere Menschen soziale Kontakte pflegen, körperlich und geistig aktiv bleiben und in einer liebevollen Umgebung betreut werden“, sagt Ellen Culemann.

Dass die Tagespflege eine Entlastung für Angehörige ist, das weiß auch Erika Schulze zu schätzen. Sie wird zu Hause von ihrer Tochter unterstützt. „Wenn ich hier bin, dann braucht sie sich keine Sorgen zu machen. Sie weiß, dass ich hier gut aufgehoben bin“, sagt die 83-Jährige. Mittwochs und freitags kommt sie in die Uelzener Einrichtung. Das Hallo war groß, als sie festgestellt hat, dass auch ihre Freundin Marlene dort den Tag verbringt. „Wir kennen uns schon fast ein Leben lang“, erzählen die beiden lachend. Und daher versteht es sich von selbst, dass die am Tisch auch nebeneinander sitzen.
Beide genießen es, dass sie nicht alleine sind. „Man hat immer jemanden zum Klönen“, sagt Erika Schulze. 

Ein strukturierter Tagesablauf für mehr Lebensqualität

Ein geregelter Tagesablauf gibt Senioren Sicherheit und Orientierung. Viele Menschen, insbesondere mit beginnender Demenz, profitieren von festen Abläufen, die ihnen helfen, sich besser zurechtzufinden. In der Tagespflege beginnt der Tag meist mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem sich die Gäste unterhalten und auf den Tag einstimmen können.

Anschließend gibt es verschiedene Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Senioren abgestimmt sind. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern tragen auch dazu bei, die kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu erhalten. 
Beliebt bei den Gästen ist die allmorgendliche Zeitungsrunde. Gemeinsam werden aktuelle Nachrichten gelesen und diskutiert. Dies hilft den Gästen, das Weltgeschehen zu verfolgen und regt zu Gesprächen an. Gleichzeitig wird das Gedächtnis gefördert.
Sanfte Gymnastik, Sitztanz oder Spaziergänge an der frischen Luft sorgen für körperliche Aktivität und stärken die Muskulatur, wodurch das Sturzrisiko minimiert wird. 
„Bewegung, egal ob beim Sport oder auch beim Sitztanz tut richtig gut“, sagt Marlene Hildebrand. Sie sei immer mit Spaß dabei.
Um die Gedanken und das Gedächtnis und die geistige Fitness in Schwung zu halten, findet regelmäßiges Gedächtnistrainig statt. „Besonders beliebt sind die Quizrunden“, sagen die beiden Leiterinnen. Es sei oftmals erstaunlich, wie viel Wissen bei den Gästen vorhanden sei.

Um ihr Gedächtnis zu trainieren spielt Erika am liebsten Stadt, Land, Fluss: „Da bleibt der Kopf fit!“
Basteln, Malen und Handarbeiten bieten eine wunderbare Möglichkeit, kreativ tätig zu sein. Das fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern bereiten auch viel Freude. „Zum Basteln oder Handarbeiten habe ich keine große Lust“, sagt Marlene Hildebrand. „Malen macht mir Spaß – ich male Mandalas aus.“

Gärtnern in der Tagespflege „Alte Post“

Eine besondere Tradition in der Tagespflege „Alte Post“ ist das jährliche Gärtnern. In zwei Hochbeeten werden verschiedene Pflanzen gesät, darunter Salat, Radieschen und Möhren.Die Gäste haben viel Freude daran, das Wachstum der Pflanzen zu beobachten. Sie kümmern sich um das Gießen, entfernen Unkraut und sehen mit Stolz, wie sich das Gemüse entwickelt.

Diese Aktivität hat mehrere positive Effekte:
So werden beispielsweise Erinnerungen geweckt. „Viele Senioren haben in ihrer Jugend selbst im Garten gearbeitet“, sagt Denise Wadlinger. Das Hochbeet-Projekt helfe, alte Erinnerungen aufleben zu lassen. Zudem sehen die Gäste, dass ihre Arbeit konkrete Ergebnisse bringt. Sie erleben, wie aus einem kleinen Samen eine große Pflanze wird. 
Gekrönt wird die Arbeit mit einer gemeinsamen Ernte und Zubereitung. So entstehen leckere Salate oder Gemüsegerichte, die dann zusammen genossen werden.

Übrigens: Den Namen „Alte Post“ hat die Einrichtung von den Räumlichkeiten bekommen. Sie ist in der ehemaligen Post in Bad Bevensen untergebracht. Die „Zeitzeugen“, der ehemalige Tresor, die Schließfächer oder auch ein Schalterfenster sind deutlich sichtbar.

Tagespflege in Uelzen – auch am Wochenende geöffnet

Ein besonderes Angebot gibt es in der Tagespflege Uelzen, die auch samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist. Dies stellt eine enorme Entlastung für pflegende Angehörige dar, die oft nur an den Wochenenden Zeit für sich oder ihren Partner haben. Viele Angehörige berichten, dass es schwer ist, sich eine Pause zu gönnen, weil sie sich um das Wohlergehen ihrer pflegebedürftigen Eltern oder Großeltern sorgen. Genau hier setzt die Tagespflege an: Die Senioren verbringen den Tag in einer angenehmen Atmosphäre, werden liebevoll betreut und können an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.

Währenddessen können die Angehörigen ihre Zeit für Erledigungen, Freizeitaktivitäten oder einfach zur Erholung nutzen – in dem sicheren Wissen, dass ihre Liebsten bestens versorgt sind. Und wer möchte kann den Fahrdienst in Anspruch nehmen. Dieser holt die Gäste morgens von zu Hause ab und bringt sich am Abend wieder sicher heim. „Die Hin- und Rückfahrt ist für die Gäste besonders“, wissen Ellen Culemann und Denise Wadlinger. Es werde mit dem Fahrer geplaudert oder einfach nur der Blick aus dem Fenster genossen.

Mit Herz und Kreativität durch das Jahr

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tagespflege setzen sich mit viel Herzblut und Engagementfür das Wohl der Senioren ein. Sie gestalten den Alltag abwechslungsreich und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein.

Besondere Höhepunkte im Jahr sind verschiedene Feste und Veranstaltungen, die für fröhliche Momente sorgen: Es wird Fasching gefeiert: Mit bunten Kostümen, Musik und Tanz kommt richtige Karnevalsstimmung auf. Das wissen auch Erika und Marlene zu schätzen. „Das Sommerfest im vergangenen Jahr war einfach großartig“, schwärmen die beiden unisono und schauen sich die vielen Fotos an, die an eine Wand gepinnt sind.

Sobald die Erdbeeren reif sind, findet ein großes Erdbeerfest statt. Die Gäste helfen dabei, frische Erdbeeren zu verarbeiten und Marmelade zu kochen. Der köstliche Duft zieht durchs Haus und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. In der Adventszeit wird gemeinsam gebacken, gesungen und gebastelt. Viele Senioren freuen sich besonders auf das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums. Solche besonderen Momente schaffen Erinnerungen und bringen Freude in den Alltag.

Die Bedeutung der Tagespflege für Angehörige

Nicht nur für die Senioren selbst, sondern auch für deren Familien ist die Tagespflege eine wichtige Unterstützung. Oft fühlen sich pflegende Angehörige verantwortlich und überlastet, denn die Betreuung eines älteren Familienmitglieds erfordert viel Zeit, Geduld und Kraft.

Die Tagespflege bietet eine wertvolle Entlastung, indem sie eine professionelle Betreuung sicherstellt und den pflegenden Angehörigen Freiräume schafft. Diese Zeit kann genutzt werden, um Kraft zu tanken, Arzttermine wahrzunehmen oder einfach einmal durchzuatmen.

Zudem gibt die Tagespflege den Angehörigen das beruhigende Gefühl, dass ihre Liebsten in guten Händen sind. Das geschulte Fachpersonal sorgt dafür, dass sich die Senioren wohlfühlen und medizinisch gut versorgt sind.

Fazit

Die Tagespflege bedeutet für viele Senioren eine große Bereicherung im Alltag. Sie bietet soziale Kontakte, sinnvolle Beschäftigungen und eine strukturierte Tagesgestaltung. Gleichzeitig profitieren pflegende Angehörige von der Möglichkeit, sich eine Pause zu gönnen und neue Energie zu tanken.
Dank des engagierten Personals und der liebevollen Betreuung erleben die Gäste der Tagespflege jeden Tag mit Freude, Gemeinschaft und wertvollen Momenten. Die verschiedenen Aktivitäten – vom Gärtnern über Sport und Gedächtnistraining bis hin zu gemeinsamen Festen – tragen dazu bei, dass sich die Senioren wohlfühlen und aktiv bleiben.
Die Tagespflege ist somit nicht nur eine wichtige Entlastung für Angehörige, sondern auch ein Ort, an dem ältere Menschen mit Würde, Respekt und viel Herz umsorgt werden.

DRK-Tagespflege „Alte Post“ in Bad Bevensen

Betreuungszeiten:  Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr, 15 Plätze

behindertengerechte Gestaltung der Einrichtung
Versorgungsvertrag mit allen gesetzlichen Pflegekassen
individuelle Beratung in allen Fragen zur Tagespflege
wir holen Sie morgens von zu Hause ab und bringen Sie am Nachmittag zurück
Verhinderungspflege bei Verhinderung oder zu Entlastung der pflegenden Angehörigen oder Pflegepersonen
DRK-Fahrdienst holt die Gäste ab und bringt sie wieder nach Hause
Gesellschaftsspiele und gemeinsames Zeitunglesen
Geschichten zum Erzählen und Zuhören
Bewegungsspiele
Gedächtnistraining
jahreszeitliche Aktivitäten
Gartenarbeit an den Hochbeeten

DRK-Tagespflege Uelzen

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
                              Sonnabend von 10 bis 16 Uhr
20 Plätze
DRK-Fahrdienst holt die Gäste ab und bringt sie wieder nach Hause
tagesstrukturierende Beschäftigung
individuelle Gruppen- und Einzelaktivierung
Biografiearbeit
generationsübergreifende Begegnungen
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Sitzgymnastik und Sitztänze
Spiele, Singen, Vorlesen
Förderung der Feinmotorik
gemeinsame Feste, Ausflüge und Aktivitäten, Spaziergänge