·

Sommerferienprogramm für Flüchtlingsfamilien

Das Team der Flüchtlingsunterkunft  an der Nothmannstraße hat für die Bewohner ein vielseitiges Sommerferienprogramm organisiert. Dieses ist begeistert angenommen worden. So haben Eltern und Kinder gemeinsam eine schöne Zeit erlebt und Erinnerungen geschaffen.

Uelzen. 70 Menschen wohnen zurzeit in der Flüchtlingsunterkunft, der DRK-Gemeinschaftsunterkunft Nothmannstraße. Für die Menschen aus Georgien, Afghanistan, Syrien, Irak, Somalia, Columbien, Moldawien und dem Iran, haben die Mitarbeiterinnen ein Sommerferienprogramm erarbeitet. Frei nach dem Motto: Jeder kann, muss aber nicht, haben Christina Voß (Sozialpädagogin), Maike Wallenstein (pädagogische Mitarbeiterin) und die Leiterin der Einrichtung, Christine Biermann einen Besuch des nahegelegenen Spielplatzes Hauenriede, einen Nachmittag am Wildgatter, einen Töpferkurs, eine Radtour zum Oldenstädter See und ein Sportfest organisiert. Auch ein kleines Grillfest mit vielen internationalen Köstlichkeiten stand auf dem Programm.
Das Töpfern mit Trockenton wurde von allen begeistert angenommen. Kleine Aschenbechern und Schalen, kleinen Kunstwerken, die ganze Geschichten erzählen, entstanden.

Gemeinsame Erlebnisse für Eltern und Kinder

Bei den Außenaktionen waren stets die Eltern aufgefordert ihre Kinder begleiten, da es nicht darum ging die Kinder vom DRK-Team bespielt und betreut zu wissen, sondern gemeinsame Erlebnisse als Familie in Uelzen wahr zu nehmen.

„Es war sehr schön zu sehen, dass aus der Gruppe heraus auch eigene Spielideen entwickelt und umgesetzt worden sind“, sagt die Leiterin der Einrichtung, Christine Biermann. Im Mittelpunkt habe ein leichter Mutlifunktionsball gestanden. „Erst haben nur vier Personen Volleyball gespielt – schließlich waren es 16 die begeistert dabei waren“, freut sich Biermann. Die internationale Gruppe steckte mit ihrer Begeisterung ein fremdes kleines deutsches vierjähriges Mädchen namens Sofia an. Sie wurde herzlich aufgenommen und spielte leidenschaftlich. So war das sport und spaßtreibende Team dann wirklich international komplett.

Für das DRK-Team war es schön zu sehen, wie sich die unterschiedlichen Nationalitäten miteinander verständigen. Mit Händen und Füßen wurde gemeinsam deutsch gesprochen, geübt und auch untereinander korrigiert. Auch hierbei ist das begleitende DRK-Team bei allen Fragen, Sorgen und Nöten stets kompetenter Ansprechpartner dabei.

Hintergrund:

In Jahren 2015 bis 2018 hat die Unterkunft gleichzeitig bis zu 130 Leute aufgenommen. Von 2018 und 2021 wurde ein Gebäudeteil vom Landkreis genutzt, so dass nur circa 30 Personen in der Unterkunft wohnten.
In der Unterkunft gibt sechs Wohnungen, die vorrangig von Familien bewohnt werden, die wenig oder keine Chancen auf einen Aufenthaltstitel haben. Wer einen Aufenthaltstitel erhält, darf aus der Unterkunft in eine eigene Wohnung ziehen.
Die zahlreichen positiven Rückmeldungen ehemaliger Bewohner und Bewohnerinnen über den Aufenthalt in der Unterkunft bestätigen das gesamte DRK-Team in seiner Arbeit.
Zu dem Nothmannstraßen-Team gehören noch drei feste Ordnungskräfte, eine Vertretungskraft und ein Hausmeister. Die Besonderheit bei den Ordnungskräften ist, dass seit Dezember 2021 erstmalig eine Position mit einer weiblichen Mitarbeiterin besetzt ist.
Ehrenamtliche, die Lust haben sich für die Menschen in der Unterkunft einzubringen, (Deutschunterricht, Spaziergänge, Hausaufgabenhilfe, etc.) dürfen sich im Büro unter 0581 9032-701 melden.