In erster Linie soll der Kurs in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen durchgeführt werden; andere Lehrgangsorte sind möglich bespielsweise in der freien Kinderarbeit (Floriangruppen, Spielkreise). Lehrkräfte sind Erste-Hilfe-Ausbildende sowie nach einer Einweisung Erzieherinnen und Erzieher in den DRK-Einrichtungen. Eine Übernahme der Kosten kann durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erfolgen.
Modul 1
Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder
Dieser Kurs richtet sich an Kinder über drei Jahren und bis einschließlich zum 10. Lebensjahr.
In zwei Unterrichtseinheiten werden den jungen Teilnehmern spielerisch folgende Inhalte näher gebracht:
Ziel dieses Moduls ist es, Menschen so auszubilden, dass sie in der Lage sind, auf außergewöhnliche Notfallsituationen adäquat reagieren zu können.
Inhalte:
Der Kurs richtet sich an Menschen ab 10 Jahren.
Modul 2 führt die Themen von Modul 1 erwachsenengerecht fort und ergänzt diese.
Ziel dieses Moduls ist es, die Bevölkerung über die Erste-Hilfe-Ausbildung hinausgehend so auszubilden, dass diese in der Lage ist, erweiterte medizinische Erstmaßnahmen auch über einen längeren Zeitraum durchzuführen und professionelle Einsatzkräfte bei der Notfallversorgung zu unterstützen.
Die Kurse richten sich insbesondere an Angehörige des JRK-Schulsanitätsdienstes, Schüler der Grund- und Sekundarstufe sowie in Förderzentren.
Inhalte:
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.