Unsere Karriereseite GANZ & GAR DRK

DRK Bereitschaft Kreis Uelzen

Wir helfen gerne!

Herzlich willkommen beim DRK-Kreisverband Uelzen!

Hier erfahren Sie alles über das vielfältige Angebot des DRK-Kreisverbands Uelzen. In Stadt und Landkreis Uelzen steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns - wir sind für Sie da!

Nutzen Sie die Gelegenheit sich über uns und unser Angebot zu informieren. Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder nehmen Sie an einer unserer zahlreichen Veranstaltungen teil. Und wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie erreichen uns telefonisch 0581 9032-0 (Zentrale)
per Email: kreisverband(at)drk-uelzen(dot)de

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

DRK-Kreisverband Uelzen e.V.

0581 9032-0

Email

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:
8 bis 16 Uhr

Freitag:
8 bis 13 Uhr

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt uns am Herzen. Wir kümmern uns!

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Unsere Wohnungen in Uelzen und Bad Bevensen stehen für den innovativen Ansatz des gemeinschaftlichen Wohnens und Wohlergehens unter würdevollen Lebensbedingungen unabhängig vom Alter.

Der DRK-Fahrdienst bringt Sie schnell und sicher an Ihr Ziel.

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!

Wir bilden aus. Informieren Sie sich über das Ausbildungsangebot beim DRK Uelzen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Das DRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt uns am Herzen. Wir kümmern uns!

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Unsere Wohnungen in Uelzen und Bad Bevensen stehen für den innovativen Ansatz des gemeinschaftlichen Wohnens und Wohlergehens unter würdevollen Lebensbedingungen unabhängig vom Alter.

Der DRK-Fahrdienst bringt Sie schnell und sicher an Ihr Ziel.

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!

Wir bilden aus. Informieren Sie sich über das Ausbildungsangebot beim DRK Uelzen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Das DRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

·

Blutspender sind Lebensretter

Nach wie vor ist es wichtig, das Blut gespendet wird, denn auch in Zeiten der Corona-Pandemie müssen lebenswichtige Operationen und Krebsbehandlungen durchgeführt werden. In jedem Spendelokal sind die AHA+l+A - Regelungen ubedingt einzuhalten. Wichtig ist: Nur dann zum Blutspenden kommen, wenn man sich auch wirklich gesund fühlt.

Ebstorf. Der DRK-Ortsverein Ebstorf ruft am Donnerstag, 19. November, zu seinem letzten Blutspendetermin in diesem Jahr auf. In der Zeit von 16 bis 20 Uhr kann in der Oberschule Ebstorf, Fischerstraße 7, gespendet werden. Wie auch schon bei den vergangenen Spendeterminen, wird der Weg durch die Spende als Einbahnstraße geführt, so soll es zu möglichst wenig Begegnungen zwischen den Spendern kommen. Im Spendenlokal besteht eine Maskenpflicht. Im Anschluss an die Spende wird eine Lunchtüte überreicht, damit die Spender zu Hause ein schönes Abendbrot verzehren können. Der Blutspendedienst NSTOB in Springe weist darauf hin, dass trotz steigender Infektionszahlen weiterhin täglich Blutspenden benötigt werden, damit Patienten zu jeder Zeit sicher mit Blutpräparaten behandelt werden können, insbesondere in der Krebstherapie und bei der Notfallversorgung. Jede einzelne Blutspende wird dringend gebraucht. Alle Blutspendetermine unterliegen einem strengen Sicherheitskonzept, wodurch kein erhöhtes Risiko auf den Terminen besteht. Die neuen Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie führen vielerorts zu Missverständnissen und Verunsicherung. Fest steht, dass die bestehenden Beschlüsse keine Einschränkung für die Blutspende bedeuten. Blutspendetermine sind für die Erhaltung unseres Gesundheitssystems relevant und daher kein Bestandteil der geplanten Pandemie-Beschränkungen. Welche Sicherheitsmaßnahmen trifft der Blutspendedienst? Aktuell finden Blutspendetermine zum Schutz von Spenderinnen und Spendern unter folgenden Sicherheitsvorkehrungen statt:
  • Vor Betreten des Spendelokals weisen Aufsteller darauf hin, dass Spender, die sich nicht gesund und fit fühlen, das Spendelokal erst gar nicht betreten dürfen.
  • Am Eingang stehen Desinfektionsstationen für die Hände bereit.
  • Schon beim Betreten des Blutspendelokals wird die Temperatur jedes Blutspenders gemessen.
  • Es wird auf einen sicheren Abstand zwischen den Spendern geachtet.
  • Auch die Spendeliegen werden mit Sicherheitsabstand aufgebaut.
  • Warteschlangen sollen durch zusätzliches Personal vermieden werden.
  • Ein Imbissangebot zum Mitnehmen trägt dazu bei, die Aufenthaltszeit der Spender auf dem Termin zu verringern.
Allgemeine Informationen zur Blutspende Blutspender sind „Lebensretter“. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Dazu organisieren die DRK-Blutspendedienste in Deutschland rund 43.000 Blutspendetermine im Jahr. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt auf dieser Grundlage mehr als 75 Prozent der Blutversorgung in Deutschland ab. Grundsätzlich darf jeder gesunde Mensch ab einem Alter von 18 Jahren (voll geschäftsfähig) bis zu seinem 68. Geburtstag beim DRK zur Blutspende gehen. Erstspender werden bis zu ihrem 61. Geburtstag zugelassen. Die Zulassung von älteren Spendern oder Erstspendern über 60 Jahren, kann nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich sein. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender/innen ihren gelben oder digitalen Unfallhilfe- und Blutspenderpass sowie einen amtlichen Lichtbildausweis. Weitere Termine: Montag, 23. November, 15.30 bis 19.30 Uhr:
Wrestedt, DRK-Kindertagesstätte, Am Sportzentrum 2 aMittwoch,  25. November,15.30 bis 19.30 Uhr:
Suderburg, Ostfalia Hochschule - Haupteingang, Herbert-Meyer-Straße 7
Freitag, 27. November, 15.30 bis 19.30 Uhr:
Uelzen-Oldenstadt, Schützenhaus, Zum See 25
Dienstag, 01. Dezember, 15 bis 20 Uhr:
Uelzen, DRK-Zentrum, Ripdorfer Straße 21
(mit Terminreservierung) Freitag, 4. Dezember, 15.30 bis 19.30 Uhr:
Bienenbüttel, Grundschule, Bahnhofstraße 7
Freitag, 11. Dezember, 16.30 bis 19.30 Uhr:
Bad Bodenteich, Grundschule, Hauptstraße 23a Mittwoch, 16. Dezember, 16 bis 20 Uhr:
Altenmedingen, Grundschule, Kirchstraße 3 Montag, 21. Dezember, 16 bis 20 Uhr:
Rosche, DRK-Haus, Uelzener Straße 3 Dienstag , 22. Dezember, 15.30 bis 19.30 Uhr:
Wriedel, Grundschule, Kirchsteig 28