Unsere Karriereseite GANZ & GAR DRK

DRK Bereitschaft Kreis Uelzen

Wir helfen gerne!

Herzlich willkommen beim DRK-Kreisverband Uelzen!

Hier erfahren Sie alles über das vielfältige Angebot des DRK-Kreisverbands Uelzen. In Stadt und Landkreis Uelzen steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns - wir sind für Sie da!

Nutzen Sie die Gelegenheit sich über uns und unser Angebot zu informieren. Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder nehmen Sie an einer unserer zahlreichen Veranstaltungen teil. Und wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie erreichen uns telefonisch 0581 9032-0 (Zentrale)
per Email: kreisverband(at)drk-uelzen(dot)de

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

DRK-Kreisverband Uelzen e.V.

0581 9032-0

Email

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:
8 bis 16 Uhr

Freitag:
8 bis 13 Uhr

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt uns am Herzen. Wir kümmern uns!

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Unsere Wohnungen in Uelzen und Bad Bevensen stehen für den innovativen Ansatz des gemeinschaftlichen Wohnens und Wohlergehens unter würdevollen Lebensbedingungen unabhängig vom Alter.

Der DRK-Fahrdienst bringt Sie schnell und sicher an Ihr Ziel.

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!

Wir bilden aus. Informieren Sie sich über das Ausbildungsangebot beim DRK Uelzen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Das DRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt uns am Herzen. Wir kümmern uns!

Erfahren Sie, wie das Deutsche Rote Kreuz im Ernstfall Menschen schützt und rettet.

Unsere Wohnungen in Uelzen und Bad Bevensen stehen für den innovativen Ansatz des gemeinschaftlichen Wohnens und Wohlergehens unter würdevollen Lebensbedingungen unabhängig vom Alter.

Der DRK-Fahrdienst bringt Sie schnell und sicher an Ihr Ziel.

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!

Wir bilden aus. Informieren Sie sich über das Ausbildungsangebot beim DRK Uelzen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Das DRK hilft Menschen in Not. Dazu sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie!

·

Gefahrgutübung von DRK und Feuerwehr

Knapp 100 Einsatzkräfte von der DRKBereitschaft Kreis Uelzen sowie der Feuerwehr aus Glostein Natendorf, dem 2. Fachzug Nord und dem Gefahrgutzug Nord probten am 09 Mai 2019 auf dem Gelände den Ernstfall.

Gut Nienbüttel ist ein Hof, idyllisch im Wald zwischen Wessenstedt und Natendorf gelegen. Eine lange Baumallee mit Kopfsteinpflaster führt als eine von zwei Wegen zum Gehöft. Die zweite Möglichkeit das Gelände zu erreichen ist an einem Feld, vorbei durch etwas Wald und nicht durch Steine befestigt.
Knapp 100 Einsatzkräfte von der DRK-Bereitschaft Kreis Uelzen sowie der Feuerwehr aus Gloste in Natendorf, dem 2. Fachzug Nord und dem Gefahrgutzug Nord probten am 9. Mai 2019 auf dem Gelände den Ernstfall. Angenommen wurde ein Schwelbrand in einer der Scheunen.
Gegen 18.57 Uhr wurde die Feuerwehr Natendorf sowie der Einsatzleitwagen aus Ebstorf alarmiert. Kurz darauf starteten sechs Fahrzeuge der Bereitschaft vom Sammelpunkt und die beiden Züge der Feuerwehr.
Nach der ersten Lageerkundung durch die Einsatzleiterin Katrin Schröder, wurden die anrückenden durch den Einsatzleitwagen koordiniert und ihren Aufgabeorten zugeteilt. So wurden knapp 800 Meter Schläuche verlegt, die Brandbekämpfung eingeleitet und Atemschutzgeräteträger zur Personensuche in das verqualmte Gebäude geschickt. Zwei Personen wurden als vermisst gemeldet. Parallel dazu kümmerte sich Zugführer Sven Richter vom DRK um die Bereitstellung seiner Helfer mit Tragen und Notfallausrüstung um eine eventuelle Versorgung der „Verletzten“ übernehmen zu können.
Im Verlauf des Szenarios fand ein Trupp in der Scheune mehrere Behälter mit Gefahrgut, welche sich, durch die entsprechende Recherche der eingesetzten Einsatzleitwagen die mit in der Übung eingebunden waren, als Salzsäure heraus stellten.  Weitere Maßnahmen mussten somit getroffen werden. Feuerwehr Leute wurden mit Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet, ein Dekontaminationsplatz wurde hergerichtet. Eine Drohe der Feuerwehr startete mit ihrem Flug, um ein Lagebild aus der Luft einzufangen.
Am Boden wurde derweil weiter die Lage abgearbeitet. Entsprechend ausgerüstete und ausgebildete Trupps vom Gefahrgutzug gingen in das Gebäude vor und fingen die angenommenen Salzsäure auf. Währenddessen kümmerte sich ein weiterer Trupp um die Rettung der verletzten Person. Diese wurden nach der Dekontanimation durch die Helfer vom DRK übernommen und zur weiteren Versorgung in die bereitstehenden Rettungswagen verbracht.
Im Mittelpunkt der knapp zweistündigen Übung stand die Kommunikation aller beteiligter Einsatzkräfte über Funk und einem eigens ausgearbeiteten Funkkonzept, welches im Jahr 2016 im Kreis Uelzen eingeführt worden war, und der Zusammenarbeit zwischen den Zügen der Feuerwehr und dem DRK.
Bei einer anschließenden Nachbesprechung konnten  Punkte aufgedeckt werden, die es gilt in den kommenden Ausbildungen der Einheiten auszuarbeiten. (ps)