Kindergarten
(50 Plätze)
Öffnungszeiten: 7 bis 15 Uhr
7 bis 16 Uhr
Randzeit: 5.30 bis 7 Uhr
16 bis 17 Uhr
Ganztagsgruppe: 7 bis 17 Uhr
2/3-Gruppe: 7 bis 15 Uhr
Modulgruppe
(25 Plätze)
Öffnungszeiten: 8 bis 16 Uhr
Randzeit: 5.30 bis 7 Uhr
7 bis 8 Uhr
16 bis 17 Uhr
Krippe
(30 Plätze)
Öffnungszeiten: 7 bis 16 Uhr
Randzeit: 5.30 bis 7 Uhr
16 bis 17 Uhr
2/3-Gruppe: 7 bis 15 Uhr
Randzeit: 5.30 bis 7 Uhr
Die DRK-Kindertagesstätte Zimmermannstraße ist eine 2010 erbaute Ganztagseinrichtung in Uelzen und betreut Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung.
Der Einrichtung stehen vier große Gruppenräume mit je drei Ebenen, ein Bewegungsraum, ein Forsch- und Entdeckerraum, einer großen kindgerechten Küche und ein langer Bewegungsflur zur Verfügung. In der Modulgruppe, auf den Außengelände der Kita, können 25 Kinder betreut werden.
Der großzügige Außenbereich mit viel Platz zur Bewegung und freiem Spiel grenzt an die Herrmann- Löns Grundschule.
Pädagogische Ausrichtung
Ganzheitliches Lernen
Ganzheitliches Lernen bedeutet Lernen mit allen Sinnen, lernen mit Verstand, Gemüt und Körper.
Ein Kleinkind kommt voller Neugier in den Kindergarten, es hängt weder seine Gefühle mit dem Anorak an den Haken, noch wartet es mit leerem Kopf darauf mit Wissen gefüllt zu werden. Es kommt immer das ganze Kind.
Die ganzheitliche Entwicklung von Kindern bezieht alle Bereiche der Persönlichkeit mit ein. Diese sind die motorische, geistige, psychische und soziale Entwicklung.
In diesem Sinne ist die Methode der Lernwerkstattarbeit unser Angebot zur Begleitung und Unterstützung von kindlichen Bildungsprozessen.
Was bedeutet Lernwerkstattarbeit?
In der Lernwerkstattarbeit kann jedes Kind seinen eigenen Lernweg finden und gehen. Die Kindertagesstätte stellt den Kindern Raum, vielfältige Materialien, Werkzeuge und Alltagsgegenstände sowie Zeit zur Verfügung, um zum Staunen, Ausprobieren, Fragen und Entdecken anzuregen und eigene Lernerfahrungen zu machen.
Durch regelmäßige Beobachtungen werden der Entwicklungs- und Wissenstand sowie die momentanen Interessen der Kinder aufgegriffen und dadurch die Lernwerstatträume immer wieder umgestaltet, um für die Kinder neue Impulse zu schaffen, ihre Welt zu entdecken und zu begreifen.
Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Die alltagsintegrierte sprachpädagogische Arbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Einrichtung und richtet sich an alle Kinder. Im Alltag werden Situationen geschaffen, die das Kind auffordern, kreativ mit seiner Sprache umzugehen, seine verbalen und nonverbalen Fähigkeiten, auch im Kontakt mit anderen, zu üben.
Regelmäßige Angebote:
Besuchen Sie uns jederzeit gern in unserer Kindertagesstätte!