Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte,
der Name „Grüne DRK-Kindertagesstätte am Emsberg“ wurde von den Fachkräften bewusst ausgewählt und soll die individuelle Ausrichtung der Einrichtung unterstreichen. Nicht nur die Bauweise der neuen Kita am Emsberg ist nach dem neuesten Stand zum Thema Nachhaltigkeit gebaut, sondern das Thema fließt auch alltäglich in die pädagogische Arbeit mit ein.
Wir verstehen uns als einen „Nachhaltigen Ort der Begegnung“ in dem vielen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Prägungen, Religionen und Lebenseinstellungen aufeinandertreffen und über einen längeren Zeitraum eine „Kultur“ und Gemeinschaft bilden. Uns ist die Willkommenskultur sehr wichtig, daher möchten wir, dass Sie sich als Familie gut aufgenommen fühlen und wir im Laufe der Zeit eine gute Erziehungspartnerschaft bilden. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern möchten wir erreichen, dass sich ihr Kind sicher bei uns aufgenommen fühlt. In unserer Kindertagesstätte können insgesamt 156 Kinder aufgenommen werden, im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Es gibt hier die Wahlmöglichkeit zwischen einer Vormittags- und Nachmittagsgruppe sowie Ganztagsgruppen im Kindergartenbereich und einer Ganztagsgruppe für Krippenkinder. Des Weiteren haben wir eine Integrationsgruppe. Somit können wir flexibel auf die Bedürfnisse der Familien eingehen. Die Anmeldung erfolgt über das Familien Service Büro im Rathaus Uelzen.
Wir sehen es als unseren Auftrag an, die demokratischen Werte die unsere Gesellschaft prägen zu übermitteln, zu leben und jede Familie als Bereicherung anzusehen, indem wir die Stärken und Fähigkeiten des Einzelnen miteinbeziehen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in dem bedürfnisorientierten Ansatz und in der Sensibilisierung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir möchten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für die Natur, Umwelt, Ressourcen und der daraus ergebenen Nachhaltigkeit entwickeln und diese wertschätzen, mit allen Facetten, die sie beinhaltet. Wir binden die direkte Umgebung in den Kindergartenalltag ein und lassen den Kindern Zeit diese zu erkunden, Verantwortung zu übernehmen, sie in vollen Zügen zu erproben und zu genießen. Auch bei Veranstaltungen wie beispielsweise dem AZ-Abendvolkslauf oder der Kinderstadtwette nehmen wir bei Interesse der Kinder teil, um das Gefühl der Gemeinschaft zu stärken.
Wir möchten, dass jedes Kind zu seinem Recht kommt, sich mit seiner Persönlichkeit und Fähigkeiten als ein Teil der Gemeinschaft zu sehen. Unser Auftrag besteht darin, mit einer Methodenvielfalt ihrem Kind eine Unterstützung in der Umsetzung zu geben. Das bedeutet konkret die Kinderrechte, die Mitbestimmung der Kinder (ihre Wünsche und Bedürfnisse) und ein Beschwerderecht sowie ein Informationsrecht für die Kinder miteinfließen zu lassen.
Bei weiterem Interesse laden wir sie herzlich dazu ein sich unsere Schwerpunkte anzuschauen. Gerne können sie uns jederzeit kontaktieren oder einen Termin zur Besichtigung zu vereinbaren.