EbstorfEbstorf

Ebstorf

Klaudia Growitz
Kindergartenleiterin

Telefon (0581) 9032461

E-Mail

Domänenplatz 2
29574 Ebstorf

Vormittagsplätze: 39
Ganztagsgruppe: 50
Waldgruppe 15
Integrationsplätze 4
Öffnungszeiten: 08.00 - 12.00 Uhr
08.00 - 16.00 Uhr
Integrationsgruppe: 08.00 - 13.00 Uhr
Randzeitbetreuung 07.00 - 08.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr
Waldgruppe: 08.00 - 12.30 Uhr
Randzeitbetreuung bis 13.00 Uhr
Sonstiges: Freizeitgruppe für Grundschulkinder

Der DRK-Kindergarten liegt im Herzen des Flecken Ebstorf, in der Nähe des bekannten Klosters mit der berühmten Ebstorfer Weltkarte. Die Grundschule, das Hallen- und Freibad Wald@mar sowie Waldgebiete sind fussläufig in unmittelbarer Nähe.

Auf dem Außengelände finden die Kinder Möglichkeiten zum Spielen, Klettern, Verstecken und Laufen. Eine Wassermatschanlage und der große Sandbereich werden gerne von den Kindern genutzt. Ein kleiner Hügel auf dem Gelände dient im Winter als Rodelbahn. Ein Werkhaus, unterschiedliche Kinderfahrzeuge und Spielhäuser befinden sich auf dem Außengelände. Ergänzt durch verschiedene Spielmaterialien steht den Kindern ein abwechslungsreiches Angebot im Außenbereich zur Verfügung.

Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind das Niedersächsische Kindertagesstättengesetz und der niedersächsische Orientierungsplan.

Der Schwerpunkt der Einrichtung lautet "Gesund und Fit durch die Kindergartenzeit".

Unser Anliegen ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu fördern und  sie zu unterstützen.  Die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte knüpft einerseits an die Bedürfnisse der Kinder an, andererseits greift sie für Kinder anregende und weiterführende Lebenssituationen in den verschiedenen Bereichen auf. Dieser ganzheitliche Ansatz bedeutet, dass alle Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstands auf allen Entwicklungsgebieten gefördert werden.  

Wir beobachten die Kinder, greifen Situationen auf und planen dementsprechend altersentsprechende pädagogische Angebote. Die Dokumentationen werden in einer Portfoliomappe gesammelt und am Ende der Kindergartenzeit dem Kind mit nach Hause gegeben. Klare Regeln und Grenzen sowie ein strukturierter Tagesablauf geben den Kindern Beständigkeit und Sicherheit.

Eine wichtige Aufgabe des Kindes ist das Spielen. Diese Aktivität können die Kinder im Gruppenraum und in weiteren Spielräumen nachgehen:  

  • in der Bewegungshalle
  • im Bällebad
  • im Entspannungsraum
  • im Experimentier- und Kreativraum

In drei Gruppenräumen können sich die Kinder auf verschiedenen Spielebenen beschäftigen. Ein Gruppenraum ist ebenerdig und ist der Gruppenraum der Integrationsgruppe.  

Zu den weiteren pädagogischen Angeboten gehören unter anderem:

  • Naturtage
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Projekte zur Gesundheitsprävention, u.a. Prophylaxe-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt
  • Regelmäßige Bewegungsangebote in der Turnhalle der Mauritius Grundschule, in der Kindergartenhalle und im Außenbereich bzw. im Wald für die Waldgruppe

Für die 6er Banden Kinder gibt es im Jahr vor der Einschulung  einige zusätzliche Angebote. Gemeinsame Aktionen mit der Grundschule sind ebenfalls Bestandteil der Vorbereitung der Kinder auf die Schule.

Die konstruktive und auf Augenhöhe stattfindende Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Mauritius Grundschule ist eine große Bereicherung für unsere Arbeit. Eine Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule regelt unsere Zusammenarbeit.

Die Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten ist ein weiterer wichtiger Punkt unserer Arbeit. Besondere Beachtung findet die Eingewöhnung des Kindes. Hier arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen und sprechen eine individuelle  Eingewöhnung ab. Dazu gehören u.a. die Schnuppertage für neue Kinder. Die gewählten Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher unterstützen die  Arbeit in der jeweiligen Gruppe.

Waldgruppe

Die Waldgruppe ist eine Alternative zu den Gruppen im Hauskindergarten. Sie bietet optimale Voraussetzungen für eine Förderung der kindlichen Entwicklung unter anderen Rahmenbedingungen. (siehe auch Infos zum Waldkindergarten Ebstorf).
Oft genannte Vorteile der Waldgruppe sind

  • Stärkung des Immunsystems
  • Vorbeugung von Haltungsschäden
  • das unmittelbare Erleben der Natur
  • Erfahren von Stille (Entschleunigung)
  • Veränderungen der Natur wahrnehmen

Eine enge Zusammenarbeit mit der Einrichtung am Domänenplatz ist Voraussetzung für eine gute Vernetzung in der pädagogischen Arbeit.

Die Einrichtung kann im Kindergartenjahr bis zu 25 Tage schließen. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kindertageseinrichtung geschlossen. Zusätzlich schließen wir für interne Fortbildungen vierteljährlich an einem Tag.
Die Termine der Schließzeiten werden frühzeitig bekanntgegeben.

Die Anmeldung im Ganztagsbereich ist verbunden mit der Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen.